BMW Group Niederlassung Wien
W19: Heiligenstädter Lände 27, 1190 Wien
W22: Rautenweg 4-6, 1220 Wien
Montag - Freitag: 08:00 - 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 - 12:00 Uhr
Telefon: +43 1 360 61-0
E-Mail: office@bmw-wien.at
Service Termin vereinbaren
Räderwechseltermin vereinbaren
  • Modelle
  • Fixzinsangebote
  • Angebote
  • Service & Zubehör
  • Kontakt
  • Unfall-und Pannenhilfe
  • Schadensmeldung
  • Neuwagen
  • Lagernde Neuwagen
  • Gebrauchtwagen
  • Motorräder
BMW Modelle Range
  • Alle Modelle entdecken
Mood-Bild Navigation
  • BMW Börse
  • Gebrauchtwagenzentrum
  • Gebrauchtwagen Eintausch
Mood-Bild Angebote
  • Die BMW Elektrofahrzeuge
  • Elektromobilitätsbonus
  • Service-Anfrage
  • Schadensmeldung
  • Services
  • Fahrzeugchecks & Wartung
  • Anfahrt & Öffnungszeiten
  • News & Events
  • Unser Team
  • Karriere
  • Firmenkunden
  • Diplomatic Sales
  • Newsletter
BMW Logo BMW Logo
DEINE IDEE ZÄHLT. MACH MIT!

DEINE IDEE ZÄHLT. MACH MIT!

THE NEXT CHAPTER.

EINGEREICHTE IDEEN – BITTE UM DEIN VOTING!

Erklärung: Im Reiter unten findest du alle jeweiligen Themenblöcke der Ideen und durch das Anklicken öffnet sich die jeweilige Idee immer

Achtung: Bitte um Kenntnisnahme, dass jeder Mitarbeiter nur 1 x abstimmen kann!

ONBOARDING.

Verbesserung der Onbaording Kultur mittels: • Neue Kolleginnen und Kollegen werden unzureichend eingeführt

  • Vieles fällt durch den Zeitdruck unter den Tisch
  • Prozesse werden unzureichend erklärt – kaum Hintergründe nur „klickst du da, drückst du dort“
  • Unzureichende Prozessdokumentationen – keine Unterlagen für neue MA um nachlesen zu können
  • Arbeitsgeräte werden nicht rechtzeitig oder gar nicht bestellt (man kommt dann drauf, dass das alte Notebook aus dem Kasten doch nicht mehr funktioniert)
  • Es müsste wieder einen eindeutigen „Buddy“ geben, der jeweils einen neuen MA mitnimmt

TEILEBESTELLUNG.

Ein Kunde macht sich persönlich oder telefonisch mit uns einen Termin aus. Es müssen Teile bestellt werden. Wir sollten dem Kunden einen Kostenvoranschlag übergeben/übermitteln. Bei Annahme des Kostenvoranschlages, werden die nötigen Ersatzteile bestellt. Bei einer nachträglichen Stornierung des Termines, sollte eine Art Stornogebühr fällig werden
Begründung:
Teile werden bestellt und bei Lieferung reserviert.
Viele Teile müssen bei einer etwaigen Stornierung des Termines, retour gesendet werden.
Dabei zahlen wir 15% des Einkaufspreises.
Das sind mehrere tausend Euro im Jahr!
Wir können auch nicht alle, bestellten und stornierten Ersatzteile auf Lager legen, da das Lager bereits jetzt zu klein ist.

KUNDENZUFRIEDENHEIT UND LOYALITÄT.

„BMW Sales / Aftersales Überraschungsbox“ – Wenn der Kunde innerhalb von 30 Tagen nach Fahrzeugübernahme an einer Google-Bewertung oder Kundenzufriedenheitsumfrage teilnimmt, erhält er automatisch eine hochwertige Überraschungsbox nach Hause geschickt. Warum innovativ?

  • Verstärkt emotionale Bindung zur Marke und zum Berater
  • Verbindet digitales Feedback mit realem Wow-Moment
  • Geringer Aufwand, große Wirkung – Kunden fühlen sich gesehen und wertgeschätzt

Ziel ist es, mehr messbare Bewertungen, stärkere Kundenloyalität, positiver Überraschungseffekt, bessere Weiterempfehlung, wir heben uns von der Masse ab

MITARBEITER ZEITUNG.

Monatliche Mitarbeiter Zeitung mit Input von allen Abteilungen zu aktuellen Themen, Schulungen, Ein- und Austritte, Jubilare, Umbau, usw. Die Zeitung soll elektronisch Versand werden und ausgedruckt für Kantine und Sozialräume. Mit wenig Aufwand kann eine Info und Ideenplattform entstehen.

KI ALS ONLINE CHATBOT.

Das Ziel dieses Projekts ist die Einführung eines KI-gestützten Chatbots, der Kunden ermöglicht, eigenständig Service-Termine zu vereinbaren und dabei intelligent bei der Auswahl des passenden Service unterstützt. Durch die Integration des Chatbots in bestehende Systeme werden Prozesse automatisiert, wie beispielsweise die Auftragsvorbereitung und die Bereitstellung notwendiger Datenschutzdokumente.
Der Chatbot entlastet die Mitarbeitenden, indem er Routineanfragen übernimmt und so Kapazitäten für komplexere Aufgaben schafft. Gleichzeitig verbessert er die Servicequalität durch eine 24/7-Verfügbarkeit, transparente Kommunikation und eine nachvollziehbare Dokumentation aller Vereinbarungen.

Das System soll flexibel erweiterbar sein, um auch weitere Anwendungen wie Schadensmeldungen oder Problemlösungshinweise abzudecken. Die Umsetzung erfolgt in mehreren Schritten von der Anforderungsanalyse bis zur kontinuierlichen Weiterentwicklung.

Details

Zielsetzung

  • Steigerung der Servicequalität
  • Verbesserung der Kundenzufriedenheit
  • Entlastung der Mitarbeitenden
  • Effiziente und transparente Terminvergabe
    • Funktionsumfang des Chatbots
      • Automatisierte Terminvereinbarung: Kunden können jederzeit Service-Termine selbstständig buchen.
      • Kundenanalyse: Die KI erkennt den individuellen Servicebedarf, schlägt proaktiv den nächsten nötigen Service vor und prüft Verfügbarkeiten.
      • Integration bestehender Programme: Direkter Zugriff auf interne Kunden-/Service-Programme (DMS, AWP,APAS etc.).
      • Digitale Auftragsvorbereitung: Automatisiertes Generieren und Versenden von Serviceaufträgen inklusive DSGVO-konformer Unterlagen.
      • Protokollierung: Lückenlose Dokumentation der Absprachen, um Missverständnisse zu vermeiden.
      • Self-Service-Assistenz: „How-to“-Anleitungen, Schadensmeldungen, Problemlösungen, Statusabfragen etc.
    • Technische Umsetzung
      • Systemarchitektur
        • Anbindung an interne Systeme :
          • DMS,AWP und Servicedatenbank
          • APAS-/Terminmanagement
          • Dokumentengenerierung (z.B. Auftragsbestätigung, DSGVO-Formulare)
        • Datenschutz & Sicherheit
          • DSGVO-konforme Speicherung und Verarbeitung aller relevanten Kundendaten
          • Transparente Einwilligungsprozesse im Gesprächsverlauf
          • Protokollierung und revisionssichere Dokumentation
    • Vorteile & Nutzen
      • Massive Arbeitsentlastung: Weniger Routineanfragen im Service, mehr Zeit für komplexe Aufgaben.
      • Höhere Kundenzufriedenheit: 24/7-Service, nachvollziehbare Kommunikation, keine Wartezeiten.
      • Neue Geschäftsmöglichkeiten: Up-/Cross-Selling durch smarte Vorschlagslogik.
      • Mehr Transparenz: Dokumentierte, einsehbare Serviceabsprachen – beugt Streitfällen oder Missverständnissen vor.
      • Skalierbarkeit: Auch weitere Use Cases möglich (z.B. Schadensmeldungen, einfache Problemlösungen, automatisierte Anleitungen).
    • Schritte zur Umsetzung
      • Anforderungsanalyse: Genaue Festlegung aller Funktionalitäten, Integration und Prozesse.
      • Systemauswahl: Evaluierung geeigneter Chatbot-/KI-Plattformen und Anbieter.
      • Schnittstellenkonzeption: Entwicklung und Abstimmung der notwendigen Anbindungen zu internen Systemen.
      • Prototyping & Testing: Aufbau eines MVP (Minimal Viable Product), Pilotphase und iterative Optimierung.
      • Schulung & Rollout: Einweisung des Personals, Kommunikation an Kunden.
      • Betrieb & Weiterentwicklung: Monitoring, Fehlerbehebung, Erschließung zusätzlicher Anwendungsfälle.
    • Wirtschaftlichkeit
      • Investition: Anfangsinvestitionen in KI-Entwicklung, Schnittstellen und Setup.
      • Ertrag: Langfristige Einsparungen durch Mengenautomatisierung, höhere Servicekapazität, weniger Fehlerquellen, zufriedene Kunden (Bindung/Weiterempfehlung).
      • Skalierbarkeit: Viele weitere Nutzungsmöglichkeiten, die über Terminbuchung hinausgehen.
        Fazit: Die initialen Kosten sind nicht gering, jedoch ist das Nutzenpotenzial enorm. Durch KI-gestützten Service wird Ihr Unternehmen moderner, effizienter und kundenfreundlicher aufgestellt.

AUFBEWAHRUNG VON GEWÄHRLEISTUNGSTEILEN.

Aktuell werden Gewährleistungsteile unübersichtlich in Rollcontainern lose im Bereich der Elektrik Werkstatt aufbewahrt, was dazu führt, dass einige Teile fälschlicherweise weggeschmissen werden und viel an Arbeitsplatz verloren geht. Vorschlag: Die ausgetauschten Bauteile werden im Teilelager retourniert, sortiert und weiter Koordiniert (zurück an BMW AG, Entsorgt, aufbewahrt, …) Bessere Nachvollziehbarkeit und in der Werkstatt Elektrik werden 2 Arbeitsplätze für Spezialwerkzeug frei für Hochvoltfahrzeuge, Kältemittelanlagen, Gebewerkzeuge, usw.

WERKSTÄTTENDURCHLAUF BPS/GW IN MINI WERKSTATT.

Mein Vorschlag für eine Straffung eines Prozesses wäre, die Pre Delivery Inspections alle Gebrauchtfahrzeuge mit einem zusätzlichen Mann in der MINI Werkstatt zu erledigen.

Vorteile für Kunden:

  • schnellere Durchläufe durch bessere Kommunikation mit der Werkstatt und weniger Prozesspartner – somit bessere Planbarkeit und Nachvollziehbarkeit

Vorteile für den Betrieb:

  • geringeres Schadensrisiko durch Entfall von mehrmaligem Umparken am ganzen Gelände

BMW WIEN VORTEILSKARTE.

Kundenzufriedenheit und Loyalität verbessern, in dem wir eine BMW Wien Vorteilskarte einführen. Bei der Vorteilskarte kann der Kunde Punkte sammeln (mehr Umsatz = mehr Punkte) und bei uns einlösen mit z.B. Ersatzfahrzeug bei der Reparatur, Discount auf die nächste Rechnung, usw. Somit geben wir den Kunden Anreiz und Motivation zu uns zu kommen und nicht zum z.B. Mann oder Denzel. Umgekehrt können wir den Kunden mit der „Total Customer Value“ bewerten und Anhand dessen die Loyalität des Kunden definieren.

24/7 TERMINAL STRATEGISCHE POSITIONIERUNG

Strategisch bessere Positionierung des 24/7 Terminals direkt bei den Eingängen und bessere Nutzung der uns zur Verfügung stehenden Parkplätze.

Es sollte in Betracht gezogen werden, die 24/7-Terminals strategisch zu positionieren, um unseren Kunden die Möglichkeit zu bieten, das Terminal vollständig im Eingangsbereich der BMW Group Niederlassung in Wien zu integrieren. Eine solche Platzierung würde nicht nur die Sichtbarkeit und Zugänglichkeit des Terminals erhöhen, sondern auch den Kundenservice erheblich verbessern. Durch die Implementierung im Eingangsbereich könnten wir den Besuchern eine bequeme und unkomplizierte Möglichkeit bieten, auf die Dienstleistungen des Terminals zuzugreifen, ohne dass sie zusätzliche Wege in Anspruch nehmen müssen. Darüber hinaus würde eine zentrale Positionierung im Eingangsbereich dazu beitragen, die Effizienz unserer Abläufe zu steigern und den ersten Eindruck, den unsere Kunden von der BMW Group Niederlassung erhalten, positiv zu beeinflussen. Es wäre sinnvoll, diese strategische Entscheidung zu prüfen, um sowohl die Kundenzufriedenheit als auch die betriebliche Effizienz zu maximieren.

WASSERAUFBEREITUNG WASCHSTRASSE.

Wasseraufbereitung Waschstraße: lt. meinen Infos, waschen unsere Waschstraßen seit Jahren mit Frischwasser, da die Wasseraufbereitung defekt ist. Denke wir sind uns alle einig, dass unser Wiener Frischwasser zu schade ist, um es für Autowäschen zu verbrauchen. Ganz zu schweigen vom Umweltaspekt etc.

HOL- UND BRINGSERVICE.

Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen wir gewissen Kunden – vor allem Flottenkunden – ein Hol-/Bringservice anbieten. aktuell schicken wir jedes Mal einen LKW was mit enormen Kosten verbunden ist. Aktuell haben/hatten wir mit Ivan Vintonjak und Johann Stefal zwei Pensionisten, die als Shuttlefahrer zwischen Lände und Straße hätten fungieren sollen, angestellt. Da das Shuttlefahren aufgelassen wurde, könnte man die doch für Hol-/Bring einsetzen. Beide haben ein ordentliches Auftreten, können Deutsch und kennen sich mit den Gepflogenheiten des Hauses aus. in weiterer Folge sollten wir mehrere solcher 10h-Kräfte einstellen und so A) Kosten für HolBring senken und B) deutlich agiler und professioneller agieren zu können

HYGIENEARTIKEL DAMENTOILETTE.

Da es mir selbst auch schon so ergangen ist und ich als Mitarbeiterin des Teilevertriebs im Barverkauf auch bereits von Kundinnen danach gefragt wurde, hier meine Idee:
Ein Körbchen auf der Kunden-Damentoilette mit Hygieneartikel – siehe Fotos.
Diese Fotos habe ich selbst in einem Lokal gemacht, um sie hier als Beispiel einreichen zu können.
Es gibt solche Körbchen leider nicht in jedem Lokal und jeder Einrichtung, jedoch in so einigen.
Wenn dem so ist, dann empfinde ich dies selbst als sehr aufmerksam und manchmal sogar lebensrettend.
Da ich selbst hier im Betrieb von Kundinnen bereits nach Hygieneartikel gefragt wurde, sehe ich demnach Bedarf in so einer „kleinen“, netten und hilfreichen Aufmerksamkeit.

BE- UND ENTLÜFTUNG, KLIMATISIERUNG.

Damit die produktiven Abteilungen bei den vorherrschenden hohen Temperaturen weiterhin ihre Leistungen bringen können, sollte eine gescheite Be-/Entlüftung, oder eine Klimatisierung vorgenommen werden.
Wir haben einen Container mit Spinden, der ist vollklimatisiert und wird ab und an genutzt. In der Serviceberatung und der Werkstatt herrschen stellenweise untragbare Temperaturen und die Luftqualität ist ebenfalls nicht gesundheitsförderlich.
Die Gewichtung sollte hier eher auf die Mitarbeiter und deren Wohlbefinden ausgerichtet werden.
Wir möchten unseren Kunden das bestmögliche Service bieten, dafür brauchen wir ein motiviertes und produktives Team.
Wenn wir die Rahmenbedingungen schaffen, können wir das Niveau am Kunden halten und vermutlich sogar steigern.

MITARBEITER ZUS. BENEFITS.

Je nach Standort integrieren einer Tauschecke für Bücher, Spiele, usw. (analog zum offenen Bücherschrank der Stadt Wien), sowie firmeninternes „Willhaben“ als Zusatzpunkt im Intranet von der HR

DIGITALISIERUNG IM AFTERSALES.

Service- u. Werkstattmitarbeiter von „Zettelwirtschaft“ befreien. Dies erfordert endlich einen lückenlos, papierfreien Werkstattaufenthalt. Nutzung der verfügbaren Anwendungen (sowohl im Termin-, Service-, Teile, sowie Werkstattbereich) zB. eDocument Portal für Kunden oder der Tablets inkl. digitaler Signatur für papierlose Auftragsabwicklung.
Techniker benutzen dann ebenfalls robuste Pads für Lesen der Aufträge in Ergänzung zu den Diagnosestationen in denen der Arbeitsaufwand sowie die durchgeführten Diagnosen festgehalten werden.
Gemäß dem Motto: The new Series von unseren Automodellen und „Cozyness @ Dealers“ ist es an der Zeit auch die Service-/Werkstattabwicklung ins digitale und somit heutige Zeitalter zu heben.

GEBÄUDEERNEUERUNG W22.

Konkret 3 Themen bei der Neuerung und Umbaus von Standort W22:

  1. Outdoor Wartebereich für Kunden schaffen
  2. Die Fahnen entfernen (müssen regelmäßig ersetzt werden da sie verschlissen sind). Stattdessen am Dach des Hauptgebäudes beleuchtetes, drehbares BMW/Mini Logo installieren. Somit würde BMW in der Skyline Landschaft von Donaustadt ersichtlich werden
  3. Generell sollte Fassaden- u. Dachbegrünung sowie Solartechnik bei der Renovierung stark berücksichtigt werden damit wir im Sommer nicht weiterhin das Hitzeproblem haben. Außerdem könnte es positiv in der Kundenkommunikation bei der „Neueröffnung“ verwendet werden (Stichworte: Nachhaltigkeit, Einsparungen von Ressourcen, Reduzierung CO2 Emissionen)

RADLEASING.

Einführung eines Fahrradleasing-Programms nach dem Dienstwagenmodell. Mitarbeitende können Fahrräder oder E-Bikes über den Arbeitgeber leasen und dabei steuerliche Vorteile nutzen.

Nutzen für Mitarbeitende:

  • Zugang zu hochwertigen Rädern/E-Bikes zu deutlich reduzierten Kosten
  • Gesundheit und Fitness werden gefördert
  • Private Nutzung möglich

Nutzen für die Firma:

  • Nachhaltigkeitsbeitrag und modernes Arbeitgeberimage
  • Weniger Parkplatzprobleme
  • Motivation und Bindung der Mitarbeitenden

STANDATISIERTE ÜBERGABE & RÜCKNAHME BEI KEF/VFW

Alle Kundenfahrzeuge sollen künftig vollgetankt übergeben und sollen auch vollgetankt zurückgegeben werden. Zusätzlich soll ein Informationsaufkleber im Fahrzeug angebracht werden, der auf folgende Punkte hinweist:

  • Digitale Autobahnvignette vorhanden
  • Hundeverbot
  • Rauchverbot

Nutzen für Mitarbeitende:

  • Weniger Diskussionen und Zeitverlust bei Fahrzeugübergaben
  • Klare Regeln, weniger Missverständnisse
  • Entlastung durch Aufkleber-Hinweis statt ständiger Erklärungen
    Nutzen für die Kunden:
  • Transparenz und Fairness beim Tankstand (Schlüssellesegeräte zeigen auch den Tankstand an)
  • Klare, sichtbare Informationen zu Regeln und Ausstattung
  • Einheitlicher und professioneller Auftritt

KANTINENMENÜ ZUSENDUNG PER MAIL

Jeden Montag wird das Wochenmenü der Kantine automatisch per E-Mail an alle Mitarbeitenden versendet.

Nutzen für Mitarbeitende:

  • Spart Zeit und Wege, bessere Essensplanung
  • Einfacher Überblick über das Wochenangebot

Nutzen für die Firma:

  • Reduzierte „weglaufende Zeit“
  • Kleine, aber spürbare Verbesserung im Arbeitsalltag
  • Zufriedenere Mitarbeitende durch mehr Komfort

JETZT ABSTIMMEN.

Danke für deine Abstimmung!

Es ist ein interner Fehler aufgetreten. Das Formular kann nicht abgesendet werden. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Hinweis: Rot markierte Felder sind Pflichtfelder.

MEINE TOP 3:

* Pflichtfelder
SOCIAL MEDIA
6000302_facebook_48 6000324_instagram_48 6000947_linkedin_48

  • Kontakt
    • Standorte & Öffnungszeiten
  • Unsere BMW Services
    • Unsere Services
    • Service-Anfrage
    • Schadensmeldung
  • BMW Newsletter
    • Anmeldung
  • Rechtliche Hinweise
  • Impressum
  • Datenschutzbestimmungen
  • Cookies

© BMW Österreich 2025

+43 1 360 61-0 office@bmw-wien.at Jetzt Probefahren Service-Termin vereinbaren